Programm - Freitag, 11.11.2022


Sitzung 3 | Choosing Wisely: Die Kunst des Tuns und Lassens | 8.00–9.30 Uhr
Vorsitz: E. S. Debus, Hamburg; S. Steiner, Leipzig

Carotisdiagnostik vor elektiver Gefäß-OP
H. Audebert, Berlin

Antikoagulation nach Bypass – Was hilft VOYAGER?
E. S. Debus, Hamburg

Sirolismus drug-coated Ballonangioplastie: der neue Standard in der Behandlung der pAVK?
U. Teichgräber, Jena

Multicenter Experience with Secondary IBDs
P. Spath, Ravenna/Italien

Alternativzugang für Triple Arch Repair ohne zervikales Cut-Do
S. Mihaly (angefragt)

Ziel LDL <55 bei pAVK
C: Zemmrich, Berlin

Endovenöse Therapie der chonischen Beckenvenenocclusion
F. Linden, Heidelberg


P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung


Sitzung 4 | Aorta im Fokus | 10.00–11.30 Uhr
Vorsitz: L. Chiche, Paris/Frankreich; A. Greiner, Berlin, N. Tsilimparis, München

Wann ist EVAR erfolgreich?
D. Branzan, Leipzig

Spätkonversion nach EVAR – wann und wie?
J. Hoffmann, Essen

Mastering open surgery is still needed for dealing with unusual aortic cases
L. Chiche, Paris/Frankreich

Risk factors for branch instability in complex aortic repair
M. Piazza, Padua/Italien

Komplexe endovaskuläre Chirurgie des Aortenbogens
N. Tsilimparis, München

1 Jahr Erfahrung mit TEVAR und in-situ Fenestrierungs-System mit dem Ankura System für die Behandlung von Aortenbogenaneurysmen
M. Usai, Münster


Sitzung 5 | ERNST-JAEGER-LECTURE | 11.30–12.00 Uhr
Vorsitz: R. I. Rückert, Berlin; M. Steinbauer, Regensburg

Quo vadis Aortenchirurgie?
J. Schmidli, Bern/Schweiz


M I T T A G S P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung


Dessertsymposium (Firmensymposium | 13.15–14.15 Uhr
Offenchirurgische und endovaskuläre Behnadlungsoptionen bei komplexen vaskulären Erkrankungen

BTK Bypässe – Klinische Erfahrungen und Ergebnisse
A. Greiner, Berlin

Klinische Vielseitigkeit von gecoverten Endoprothesen
M. Burbelko, Berlin

Kontrolle und Konformailität bei endovaskulären Aorteninterventionen
R.-I. Rückert, Berlin

Diskussion


Sitzung 6 | Lessons learned – aus Komplikationen lernen | 14.30–16.00 Uhr
Vorsitz: K. Halbritter, Berlin

Aus den Fachbereichen...

Gefäßchirurgie
N.N.

Angiologie
D. Hardung, Berlin

Radiologie
M. Bubelko, Berlin

ITS
G. Schmidt

Kardiologie
S. Möbius-Winkler, Jena

Der shuntchirurgische Fall
A. Jüngling, Berlin


K A F F E E P A U S E mit Besuch der Industrieausstellung


Sitzung 7 | Forum Junger GefäßmedizinerInnen | 16.30–18.00 Uhr
Vorsitz: J. Hoffmann, Essen; U. Teichgräber, Jena; S. Wipper, Innsbruck/Österreich

Migration der Endoprothesen nach endovaskulärer Ausschaltung der thorakalen Aortenpathologien: Systematische Literaturübersicht und Meta Analyse
D. Skrypnik, Heidelberg

Outcome orthotoper vs. extraanatomischer gefäßchirurgischer Rekonstruktionen bei unilateralen Beckenarterienverschlüssen über 10 Jahre
J. Deeb, Magdeburg

Voyager – wer ist geeignet?
K. Grassl, Innsbruck/Österreich

Identifizierung von Monozyten-Subtypen im peripheren Blut von Patienten mit PAVK
V. Peters, Augsburg

Thorakale endovaskuläre Aortenreparatur bei penetrierendem Aortenulkus – klinische Ergebnisse eines 20 Jahreszeitraums
C. Hellriegel, Heidelberg

Popliteales Entrapment Syndrom – ein seltener Grund für eine Supera-Stentfraktur
T. Wittig, Leipzig

Carotis – Subclavia Bypass in Regionalanästhesie
A. Mehmedovic, München

Restenosis following venous stenting – Using an arterial atherectomy device to restore lumen size of obstructed venous stents
F. Linden, Heidelberg

A novel prediction model for durability upon endovascular treatment of the common femoral artery (CFA): results from a dual-center Phoenix atherectomy trial
F. Linden, Heidelberg

Multizentrische Erfahrungen mit selbstresorbierbaren Verschluss-system bei großlumigen Punktionslöchern
J. Kießling, Berlin